Kinesio Taping

Kurzüberblick

Kinesio Taping verwendet elastische Baumwoll‑Tapes, die auf Haut und Unterhaut wirken, ohne die Beweglichkeit einzuschränken. Es eignet sich besonders zur Unterstützung bei muskulären Dysbalancen und myofaszialen Schmerzen.

Wirkmechanismus

Durch sanfte Hautverschiebung werden Mechanorezeptoren stimuliert, die propriozeptive Rückmeldung verbessern und Schwellungen lymphatisch ableiten. Gleichzeitig erinnert das Tape an eine gesunde Bewegungsausführung („biofeedback“).

Anwendungsgebiete

  • Lokale Muskel‑ und Faszienschmerzen (z. B. Nacken‑ und LWS‑Verspannungen)
  • Schulter‑ und Rotatorenmanschettenschmerzen
  • Sportverletzungen (z. B. Sprunggelenk)
  • Post‑operative Ödeme

Ablauf in unserer Praxis

Nach Befund wählen wir Tapeanlage und Zugrichtung (0–50 % Dehnung). Das Tape hält 4–6 Tage, ist dusch‑ und sportfest.



Kostenhinweis: Kinesio Taping ist eine Selbstzahler‑Leistung. Die Kosten variieren je nach Tapeanlage; wir informieren Sie gerne.

Wissenschaftliche Evidenz

Eine Netzwerk‑Meta‑Analyse (J Orthop Sports Phys Ther 2024) zeigte kurzfristige Schmerzreduktion um ~20 mm auf der VAS bei myofaszialem Schulterschmerz. Die Wirkung ist meist temporär und am größten, wenn das Tape mit aktiver Beübung kombiniert wird.

Literatur (Auswahl)

  1. Petrozzi MJ et al. J Orthop Sports Phys Ther 2024; Effectiveness of Kinesio Tape for Myofascial Pain.
  2. Oliveira FCL et al. Sports Health 2021.